- Petrusbriefe
- Petrusbriefe,zwei zur Gruppe der Katholischen Briefe gehörende Schriften des Neuen Testaments Beide in Briefform verfassten Texte beziehen sich auf den Apostel Petrus als Autor, sind jedoch aus sprachlichen und theologiegeschichtlichen Gründen als pseudepigraphischen Schriften ausgewiesen worden (für den 1. Petrusbrief zum Teil bestritten). Der 1. Petrusbrief (Abkürzung 1. Petrusbrief) richtet sich an heidenchristlichen Gemeinden in Kleinasien und ermutigt sie, im nichtchristlichen Umfeld die christliche Ethik exemplarisch zu leben; entstanden um 100 vermutlich in Rom (als »Babylon« bezeichnet) oder im östlichen Mittelmeerraum. Der 2. Petrusbrief (Abkürzung: 2. Petrusbrief) wendet sich in Form eines Testaments gegen libertinistischen Gruppen innerhalb griechischen heidenchristlichen Gemeinden; er betont die Einheit von Orthodoxie und Orthopraxie, die ethische Relevanz des Glaubens und seine Verwirklichung in der konkreten Umwelt. Er ist literarisch vom Judasbrief abhängig, verweist zwar selbst auf 1. Petrusbrief, stammt aber nicht vom selben Autor. Sein Abfassungsort ist unbekannt. Wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts entstanden, gewann er erst nach dem 4. Jahrhundert kanonische Geltung.K. H. Schelkle: Die P., der Judasbrief (61988);H. Frankemölle: 1. P., 2. P., Judasbrief (21990);O. Knoch: Der erste u. zweite P., der Judasbrief (1990);H. Paulsen: Der zweite P. u. der Judasbrief (1992);
Universal-Lexikon. 2012.